Ausbildung "Wasserretter"
Voraussetzungen für die Ausbildung
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
- das 15. Lebensjahr vollendet haben,
- körperlich und geistig geeignet sein,
- aktive Mitglieder der Wasserwacht sein,
- die Ausbildung zum Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst erfolgreich abgeschlossen haben,
- eine Funkschulung entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Landesverbandes erfolgreich abgeschlossen haben,
- die notwendigen Fortbildungen gemäß den Dienstvorschriften der Wasserwacht absolviert haben,
- über eine gültige AED-Rezertifizierung oder HLW-Rezertifizierung entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Landesverbandes verfügen.
Inhalt der Ausbildung
Die Ausbildung orientiert sich an aktuellen Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Erkenntnissen aus Wasserrettung und Notfallmedizin. Es werden regionale und überregionale Standards für die komplexen Aufgabenbereiche der Wasserwacht gesetzt und trainiert.
Lernziele der Ausbildung zum Wasserretter:
Die oder die Auszubildende zum Wasserretter
- kennt regionale und überregionale Einsatzgrundlagen, Einsatztaktik und Sicherheitsaspekte im Wasserrettungsdienst und wendet diese an;
- kennt Organisations- und Führungsstrukturen im Wasserrettungsdienst der DRK Wasserwacht und wendet diese situationsgerecht an;
- kennt Möglichkeiten zur Personenrettung mit dem Motorrettungsboot sowie zur notfallmedizinischen
- Erstversorgung an Bord und wendet diese an;
- kennt Möglichkeiten zur einfachen Rettung und notfallmedizinischen Erstversorgung bei Tauchunfällen und wendet diese an;
- wendet Wissen und Können zu einfachen und komplexen Einsatzsituationen im regionalen und überregionalen Wasserrettungsdienst situationsgerecht an;
- hat eine Basis-Ausbildung Fließwasserrettung;
- kennt Möglichkeiten zur Erstversorgung in der Notfallmedizin und wendet diese an Prioritäten orientiert an;
- kann bei der erweiterten notfallmedizinischen Versorgung mitarbeiten und wendet Teamarbeit und Teamführung an.
Ein vollständiger Lehrgang "Wasserretter" ist in vier Module strukturiert und umfasst mindestens 64 Unterrichtseinheiten (UE). Er schließt mit der Prüfung zum "Wasserretter". Der Lehrgang muss von der durchführenden Gliederung innerhalb 365 Tagen (1 Jahr) abgeschlossen werden.
Themen und Inhalte richten sich nach dem jeweils gültigen Lehrplan. Die Inhalte der Module sind Pflichtinhalte und können durch regionale und lokale Inhalte ergänzt werden. Das Modul "Regionales Einsatztraining Wasserwacht" ist ein Wahlpflichtmodul. Jedes Modul beginnt mit einem Eingangstest und schließt mit einer theoretischen Lernerfolgskontrolle im Umfang von jeweils 10 Fragen. Die schriftliche Lernkontrolle gilt als Bestanden, wenn zwei Drittel der gestellten Fragen richtig beantwortet worden sind.
Prüfung zum "Wasserretter"
Die Prüfung wird durch die Gliederung durchgeführt, die auch die Ausbildung durchgeführt hat. Zur Prüfung wird zugelassen, wer die erfolgreiche Teilnahme an allen vier Modulen nachweisen kann.