Das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze ist die erste Stufe der Rettungsschwimmausbildung und für Lehrende oder Betreuende, welche mit Jugendlichen Schwimmen oder Baden gehen wollen, unerlässlich. Die Prüfung ist von Personen mit normaler, sportlicher Fitness problemlos zu bewältigen.
Prüfungsleistungen für das DRSA Bronze:
Mindestalter: 12 Jahre
200 Meter Schwimmen in höchstens zehn Minuten, davon 100 Meter in Bauchlage und 100 Meter in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
100 Meter Schwimmen in Kleidung in höchstens vier Minuten, anschließend im Wasser entkleiden
Drei verschiedene Sprünge aus etwa einem Meter Höhe (zum Beispiel Abrenner, Paketsprung, Startsprung, Fußsprung, Kopfsprung, Schrittsprung)
15 Meter Streckentauchen
Zweimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, einmal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von drei Minuten mit zweimaligem Heraufholen eines Fünf-Kilogramm-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen zwei und drei Metern
50 Meter Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus der Halsumklammerung von hinten sowie aus dem Halswürgegriff von hinten
50 Meter Schleppen mit Kopf- oder Achselgriff und dem Standard-Fesselschleppgriff (je 25 Meter ohne Partnerwechsel)
Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
20 Meter Anschwimmen in Bauchlage, hierbei etwa auf halber Strecke Abtauchen auf
Zwei bis drei Meter Wassertiefe und Heraufholen eines Fünf-Kilogramm-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzen. Danach 20 Meter Schleppen eines Partners
Demonstration des Anlandbringens und Vorführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:
Gefahren am und im Wasser
Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung)
Atmung und Blutkreislauf
Hilfe bei Verletzungen und Ertrinkungsunfällen, Hitze- und Kälteschäden, HLW
Aufgaben der ausbildenden Wasserrettungsorganisation
Durch eine vertiefte Ausbildung im Rettungsschwimmen sollen möglichst viele gute Schwimmerinnen und Schwimmer, vor allem aber Inhaberinnen und Inhaber Rettungsschwimmabzeichens in Bronze, auf das Ablegen des Silberabzeichens vorbereitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Gefahren zu erkennen, diesen gegebenenfalls vorzubeugen und sich situationsgerecht zu verhalten.
Der Lehrgang vermittelt sachgemäße Kenntnisse und Fertigkeiten in der Rettung Ertrinkender sowie die Durchführung von Erste-Hilfe- und lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Die Ausbildung zum aktiven Rettungsschwimmer in der WW (WW-Helfer) setzt den Besitz des DRSA Silber voraus.
Teilnehmende müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Mindestalter: 15 Jahre
Möglichst Besitz des DRSA Bronze (dringende Empfehlung). Falls dieses nicht nachgewiesen werden kann, ist eine verlängerte und vertiefte Ausbildung für das DRSA Silber unerlässlich.
Nachweis der Erste-Hilfe-Kenntnisse gemäß 4.2 Ausführungsbestimmungen für Rettungsschwimmprüfungen
körperliche und geistige Eignung
Die Wasserwacht-Gliederungen in DRK Kreisverbänden sind Träger der Ausbildung.
Durch eine vertiefende Ausbildung im Rettungsschwimmen sollen besonders gut veranlagte und Interessierte mit Silberabzeichen zum Erwerb des Rettungsschwimmabzeichens in Gold, der höchsten Leistungsstufe, befähigt werden.
Der Lehrgang dient
der Erweiterung der durch die Prüfung zum DRSA Silber nachgewiesenen Kenntnisse in der Wasserrettung,
der Vervollständigung der physischen Leistungen im Rettungsschwimmen und
der Vervollkommnung der Fertigkeiten in der Wiederbelebung für leistungsstarke Rettungsschwimmer.
Teilnehmende müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Mindestalter: 16 Jahre
Besitz einer Bescheinigung über die Sporttauglichkeit — nicht älter als ein Jahr
Nachweis des Erwerbs des DRSA Silber
Nachweis der Erste-Hilfe-Grundausbildung gemäß 4.2 Ausführungsbestimmungen für Rettungsschwimmprüfungen
Die Wasserwacht-Gliederungen in DRK Kreisverbänden sind Träger der Ausbildung.
Die Wasserwacht Sachsen bietet auch in diesem Sommer einen Rettungsschwimmkurs für Jugendliche ab 15 Jahren an.
Der Kompaktkurs inklusive eines Erste-Hilfe-Lehrganges dauert fünf Tage (Mo.-Fr.) und hat das Ziel mit dem Deutschen Rettungsschwimmabzeichen in Silber abzuschließen. Der Lehrgang findet an Sachsens größten Binnensee, dem Bärwalder See in der Gemeinde Boxberg/O.L. statt.