Durch eine vertiefte Ausbildung im Rettungsschwimmen sollen möglichst viele gute Schwimmerinnen und Schwimmer, vor allem aber Inhaberinnen und Inhaber Rettungsschwimmabzeichens in Bronze, auf das Ablegen des Silberabzeichens vorbereitet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Gefahren zu erkennen, diesen gegebenenfalls vorzubeugen und sich situationsgerecht zu verhalten.
Der Lehrgang vermittelt sachgemäße Kenntnisse und Fertigkeiten in der Rettung Ertrinkender sowie die Durchführung von Erste-Hilfe- und lebensrettenden Sofortmaßnahmen.
Die Ausbildung zum aktiven Rettungsschwimmer in der WW (WW-Helfer) setzt den Besitz des DRSA Silber voraus.
Teilnehmende müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Mindestalter: 15 Jahre
- Möglichst Besitz des DRSA Bronze (dringende Empfehlung). Falls dieses nicht nachgewiesen werden kann, ist eine verlängerte und vertiefte Ausbildung für das DRSA Silber unerlässlich.
- Nachweis der Erste-Hilfe-Kenntnisse gemäß 4.2 Ausführungsbestimmungen für Rettungsschwimmprüfungen
- körperliche und geistige Eignung
Die Wasserwacht-Gliederungen in DRK Kreisverbänden sind Träger der Ausbildung.