In Zeiten der Corona-Krise treibt es bei schönem Wetter viele für Unternehmungen und ausgedehnte Spaziergänge ins Grüne. Dort lauern jedoch in diesem Jahr besonders viele Zecken, die zwei gefährliche Infektionskrankheiten übertragen können: die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. „Die Risikogebiete für einen vermehrten Zeckenanfall sind dieses Jahr größer. Aufgrund des milden Winters gibt es zudem noch mehr Zecken als in den Vorjahren. Begonnen hat die Zeckensaison diesmal schon im März“, sagt Professor Peter Sefrin, Bundesarzt des Deutschen Roten Kreuzes. Die Gefahr eines…
Weiterlesen
Bereits seit Gründonnerstagabend, wurde im Umfeld von Waldkirchen an der Zschopau nach einem Sechzigjährigen mit Unterstützung von Suchhunden und der Polizei gesucht. Am Karfreitag wurden zur UNterstützung der Suchmaßnahmen dann noch die Fließwasserretter der Wasserwacht des DRK Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge hinzugezogen.
Weiterlesen
Der Corona-Virus hat vergangene Woche Sachsen erreicht. Die Zahl der Infektionen steigt auch im Freistaat weiter. „Nach der aktuellen Risikoeinschätzung müssen wir lernen, mit diesem Virus zu leben“, sagt Dr. Nicole Porzig, stellvertretende Krisenmanagerin im DRK Sachsen. „Bis ein Gegenmittel gefunden ist, gilt es die Bevölkerung zeitnah und verlässlich zu informieren“, so Dr. Porzig weiter.
Weiterlesen
Am 25. Februar fand die I. Zukunftswerkstatt des Deutschen Roten Kreuzes Sachsen in Leipzig statt. In der Konsumzentrale in Plagwitz debattierten knapp 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über neue Herausforderungen, alte Probleme und Visionen.
Weiterlesen
Wasserretter, Fließwasserretter - Spezialisten im Wasserrettungsdienst entwickeln weitere Standards um Menschen aus stark strömenden Gewässern retten zu können.
Weiterlesen
TETRA was? Wer kann mit wem, wie über was und überhaupt kommunizieren? Viele spannende Fragen und praktische Übungen waren Thema zur Einweisung Digitalfunk am vergangenen Samstag in Dresden.
Weiterlesen